Gerade weil wir in unserer Arbeit häufig mit den bereits beschriebenen herausfordernden Krankheitsbildern und Schicksalen konfrontiert sind, ist es umso wichtiger, dass wir auf uns selbst
achten. Dabei spielt das professionelle Verständnis von Nähe und Distanz eine zentrale Rolle. Wer in diesem Bereich arbeitet, steht vor der Herausforderung, emotionale Nähe zu schaffen, ohne dabei die professionelle Distanz zu verlieren.
Professionelle Abgrenzung bedeutet, die eigenen emotionalen und psychischen Grenzen zu kennen und zu respektieren. Das ist gerade in einem stressigen Arbeitsalltag nicht immer einfach, aber sehr wichtig. Ein Mangel an Abgrenzung kann zu Überforderung, emotionaler Erschöpfung und im schlimmsten Fall zum Burn-out führen.
VORTEILE PROFESSIONELLER ABGRENZUNG
le Beziehung zu Ihren Pflegekunden, die sowohl durch eine professionelle Nähe, aber eben auch durch eine professionelle Distanz gekennzeichnet ist. Dadurch gelingt es Ihnen, die Bedürfnisse der zu Betreuenden wahrzunehmen und trotzdem abzuwägen, ob Sie sich um diese kümmern können und/oder dies Ihrer Aufgabe entspricht. Wenn Sie klare Grenzen setzen, auch weil Sie wissen, was Ihre Aufgaben sind und was nicht, und diese einhalten, bleiben Sie langfristig handlungsfähig und gesund. Wenn Ihnen das überwiegend gelingt, sind Sie im Alltag gestärkt und gehen mit sich und auch mit herausfordernden Situationen reflektierter um. Das führt zu einem souveräneren Umgang mit Herausforderungen in Ihrem Alltag.
Testen Sie jetzt “Praxis: Soziale Betreuung” – DIE Entlastung für Betreuungskräfte bei Ihrer Arbeit in Pflegeheimen, Tagespflegen und ambulanten Diensten
Mit diesem soliden Komplettpaket aus fundierten Fachinformationen im klassischen Printformat und digitalen Zusatzservices zur Planung und Gestaltung Ihrer Betreuungsmaßnahmen verfügen Sie über alles, was Betreuungs- und Leitungskräfte in der Altenhilfe den Arbeitsalltag erleichtert.